Die 5 besten E-Gitarren im Vergleich
Vergleichssiegersehr gut
YAMAHA
Yamaha Pacifica 112V Hochwertige E-Gitarre in elegantem Design für Einsteiger und Fortgeschrittene, mit 2 online Gitarrenstunden bei einem Lehrer der Yamaha Music School, in Schwarz

Die 5 besten E-Gitarren im Vergleich
Einführung in die Welt der E-Gitarren
E-Gitarren sind nicht nur ein Instrument, sondern ein Tor zu einer Welt voller musikalischer Möglichkeiten. Ob du gerade erst anfängst oder schon ein erfahrener Gitarrist bist, die Wahl der richtigen E-Gitarre kann einen großen Einfluss auf dein Spiel und deinen Sound haben. Aber bei der Vielzahl an Modellen und Marken kann es schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Genau hier kommt dieser Ratgeber ins Spiel. Wir werden verschiedene E-Gitarren vergleichen und dir helfen, die beste Wahl für deine Bedürfnisse zu treffen.
Was macht eine gute E-Gitarre aus?
Bevor wir uns die einzelnen Modelle genauer ansehen, lass uns kurz die wichtigsten Eigenschaften einer E-Gitarre durchgehen:
- Korpusmaterial: Das Material des Korpus beeinflusst den Klang und das Gewicht der Gitarre.
- Gitarrenmodell: Verschiedene Modelle haben unterschiedliche Formen und Klangcharakteristika.
- Tonabnehmer: Diese wandeln die Schwingungen der Saiten in elektrische Signale um und sind entscheidend für den Sound.
- Material Hals: Das Material des Halses beeinflusst das Spielgefühl und den Klang.
- Bünde: Die Anzahl der Bünde bestimmt, wie viele verschiedene Töne du spielen kannst.
- Koffer im Lieferumfang: Ein Koffer kann die Gitarre schützen und ist besonders für Musiker, die viel unterwegs sind, wichtig.
Die besten E-Gitarren im Vergleich
Yamaha Pacifica 112V
Beginnen wir mit dem Gewinner unseres Vergleichs, der Yamaha Pacifica 112V. Diese Gitarre ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Der Korpus besteht aus Erle, was für einen ausgewogenen Klang sorgt. Mit zwei Single-Coil-Tonabnehmern und einem Humbucker-Tonabnehmer bietet sie eine breite Palette an Sounds, von klaren Höhen bis zu kräftigen Bässen. Das Superstrat-Design und der Ahornhals machen sie zu einer sehr vielseitigen Gitarre.
Tipp: Wenn du gerade erst anfängst, könnte die Yamaha Pacifica 112V eine ausgezeichnete Wahl sein, da sie auch zwei Online-Gitarrenstunden bei einem Lehrer der Yamaha Music School beinhaltet.
Jackson JS Series Rhoads JS32T
Die Jackson JS Series Rhoads JS32T fällt sofort durch ihr markantes Rhoads-Design auf. Der Korpus aus Linde und Pappel sowie die zwei Humbucker-Tonabnehmer machen sie besonders für härtere Musikstile wie Metal geeignet. Mit 24 Bünden bietet sie zudem eine größere Tonpalette als viele andere Modelle.
Epiphone Les Paul Special VE
Die Epiphone Les Paul Special VE ist eine klassische Les Paul mit einem Korpus aus Pappel und einem Hals aus Mahagoni. Die Humbucker-Tonabnehmer liefern den typischen warmen und kräftigen Les Paul-Sound. Mit 22 Bünden ist sie ideal für Rock und Blues.
Ibanez GIO RG Series GRG140-WH
Die Ibanez GIO RG Series GRG140-WH bietet ein ST-Gitarrenmodell mit einem Korpus aus Mahagoni und Palisander. Sie verfügt über einen PSND Humbucker und zwei PSND Single Coils, was sie sehr vielseitig macht. Mit 24 Bünden kannst du eine breite Palette an Tönen spielen.
Tipp: Die Ibanez GIO RG Series GRG140-WH ist besonders für Gitarristen geeignet, die Wert auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung und einen einfachen Saitenwechsel legen.
Squier by Fender Sonic Telecaster
Die Squier by Fender Sonic Telecaster ist eine Telecaster mit einem Korpus aus Pappel und einem Ahornhals. Sie verfügt über zwei Single-Coil-Tonabnehmer und 21 Bünde. Diese Gitarre ist besonders für Country- und Blues-Spieler geeignet.
Ibanez RG631ALF-BCM
Die Ibanez RG631ALF-BCM im RG-Design ist eine weitere interessante Option. Mit einem Korpus aus Ebenholz und Kunststoff sowie zwei Fishman Fluence Modern Humbuckern bietet sie einen modernen und kraftvollen Sound. Die 24 Bünde ermöglichen eine große Tonvielfalt.
Epiphone SG Standard Ebony
Die Epiphone SG Standard Ebony ist eine SG-Gitarre mit einem Korpus und Hals aus Mahagoni sowie zwei Alnico Classic Pro Humbuckern. Mit 22 Bünden ist sie ideal für Rock- und Metal-Spieler.
Vintage V6 Thomas Blug Signature
Die Vintage V6 Thomas Blug Signature ist eine ST-Gitarre mit einem Korpus aus Fichte und Mahagoni sowie drei Wilkinson Single Coil-Tonabnehmern. Mit 21 Bünden bietet sie eine gute Tonvielfalt.
Epiphone ES-339 Pelham Blue
Die Epiphone ES-339 Pelham Blue ist eine ES-Gitarre mit einem Korpus aus Ahorn und einem Mahagonihals. Die zwei Alnico Classic PRO Humbucker-Tonabnehmer liefern einen warmen und vollen Klang. Mit 22 Bünden ist sie vielseitig einsetzbar.
Fender Player Stratocaster MN Candy Red
Die Fender Player Stratocaster MN Candy Red ist eine Stratocaster mit einem Korpus aus Erle und einem Ahornhals. Sie verfügt über drei Player Series Single-Coil Stratocaster-Tonabnehmer und 22 Bünde, was sie sehr vielseitig macht.
Epiphone Les Paul Studio LT
Die Epiphone Les Paul Studio LT ist eine weitere Les Paul mit einem Korpus und Hals aus Mahagoni sowie Humbucker-Tonabnehmern. Mit 22 Bünden bietet sie den typischen Les Paul-Sound.
Wichtige Eigenschaften im Detail
Korpusmaterial
Das Material des Korpus hat einen großen Einfluss auf den Klang der Gitarre. Erle, wie bei der Yamaha Pacifica 112V und der Fender Player Stratocaster, sorgt für einen ausgewogenen Klang mit guten Höhen und Bässen. Pappel, wie bei der Epiphone Les Paul Special VE und der Squier by Fender Sonic Telecaster, liefert einen warmen und mittigen Klang. Mahagoni, wie bei der Epiphone SG Standard Ebony, bietet einen warmen und vollen Klang, ideal für Rock und Metal.
Gitarrenmodell
Das Gitarrenmodell beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch den Klang und das Spielgefühl. Superstrat-Modelle wie die Yamaha Pacifica 112V sind sehr vielseitig und eignen sich für viele Musikstile. Les Paul-Modelle wie die Epiphone Les Paul Special VE bieten einen warmen und kräftigen Klang, ideal für Rock und Blues. Telecaster-Modelle wie die Squier by Fender Sonic Telecaster sind bekannt für ihren klaren und twangy Sound, ideal für Country und Blues.
Tonabnehmer
Tonabnehmer sind entscheidend für den Sound einer E-Gitarre. Single-Coil-Tonabnehmer bieten einen klaren und brillanten Klang, während Humbucker-Tonabnehmer einen kräftigeren und wärmeren Sound liefern. Gitarren wie die Yamaha Pacifica 112V bieten beide Typen von Tonabnehmern, was sie sehr vielseitig macht.
Tipp: Wenn du einen klaren und brillanten Klang bevorzugst, wähle eine Gitarre mit Single-Coil-Tonabnehmern wie die Squier by Fender Sonic Telecaster. Für einen kräftigeren Sound sind Humbucker-Tonabnehmer wie bei der Epiphone Les Paul Special VE besser geeignet.
Material Hals
Das Material des Halses beeinflusst das Spielgefühl und den Klang der Gitarre. Ahorn, wie bei vielen Modellen in unserem Vergleich, bietet ein schnelles Spielgefühl und einen hellen Klang. Mahagoni, wie bei der Epiphone SG Standard Ebony, liefert einen warmen Klang und ein weiches Spielgefühl.
Bünde
Die Anzahl der Bünde bestimmt, wie viele verschiedene Töne du spielen kannst. Gitarren mit 24 Bünden wie die Jackson JS Series Rhoads JS32T oder die Ibanez GIO RG Series GRG140-WH bieten eine größere Tonpalette als Modelle mit weniger Bünden.
Fazit: Die richtige Wahl treffen
Die Wahl der richtigen E-Gitarre hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn du gerade erst anfängst oder eine vielseitige Gitarre suchst, ist die Yamaha Pacifica 112V eine ausgezeichnete Wahl. Sie bietet eine breite Palette an Sounds, ein hochwertiges Design und zusätzliche Gitarrenstunden, um dir den Einstieg zu erleichtern.
Für härtere Musikstile wie Metal könnte die Jackson JS Series Rhoads JS32T genau das Richtige sein, während die Epiphone Les Paul Special VE ideal für Rock- und Blues-Spieler ist.
Letztendlich gibt es keine „beste“ E-Gitarre – es gibt nur die beste Gitarre für dich. Berücksichtige deine musikalischen Vorlieben, dein Budget und deine Spielgewohnheiten, um die richtige Wahl zu treffen.
Tipp: Probiere verschiedene Modelle in einem Musikgeschäft aus, um ein Gefühl für das Spielgefühl und den Klang zu bekommen. So findest du am besten heraus, welche Gitarre zu dir passt.
Wir hoffen, dass dieser Ratgeber dir bei deiner Entscheidung hilft und wünschen dir viel Spaß beim Spielen deiner neuen E-Gitarre!